Rezensionen

Vertrieben im eigenen Land

Die kroatische Autorin Ivana Bodrožić erzählt von einem jungen Mädchen zwischen Vertreibung und Pubertät

Von Beat Mazenauer, literaturkritik.de



 

Zehn Jahre ist es her, dass die jugoslawischen Völker übereinander herfielen. Auf einmal war Schluss mit den Gemeinsamkeiten, stattdessen wurden noch so kleine Unterschiede hoch und heilig gehalten. Im Herbst 1991 griffen serbische Freischärler das kroatische Vukovar an. Während Frauen und Kinder flohen, blieben die Männer zurück, um die Stadt zu verteidigen. Bis heute gelten viele von ihnen als vermisst, weil es von ihnen nicht einmal eine Leiche gibt. Davon erzählt Ivana Bodrožić in ihrem Roman „Hotel Nirgendwo“.

Die Erzählerin ist neun Jahre alt, als sie und ihr Bruder mit anderen Kindern in die „Ferien“ ans Meer fährt. Sie sehen das Meer zum ersten Mal, in ihre Unbeschwertheit aber mischt sich leise Beklommenheit. Zuhause droht ein Krieg. Bald kommt auch die Mutter nach, nur der Vater, den sie nie mehr sehen werden, bleibt in Vukovar zurück. Er bleibt als Freiwilliger, deshalb wird die Mutter später darum kämpfen müssen, in den ,Genuss‘ einer Kriegsrente zu kommen.

Mutter und Kinder können nicht mehr zurück. Nach beengenden Aufenthalten hier und dort bei Verwandten erhält die Familie schliesslich ein Zimmer in einer ehemaligen Parteikaderschule in den Bergen ausserhalb von Zagreb zugewiesen: im „Hotel Zagorie“ (Hotel Nirgendwo), das zu einer Flüchtlingsunterkunft umfunktioniert wurde. Da sind sie nun gestrandet, im eigenen Land Vertriebene, mittellos und vaterlos und ohne Aussicht auf eine eigene Wohnung.

Bodrožić lässt ihre Erzählerin mit nüchterner Zurückhaltung berichten. Diese erlebt die Not am eigenen Leib und nimmt sie doch nicht recht wahr. Der Krieg ist für die Jugendliche weit weg, sie weiss wenig Genaues darüber, außer, dass der Vater die Heimatstadt verteidigt. Schule, Nachbarskinder, verborgene Liebschaften aber sind ebenso wichtig. So geraten im Fluss ihrer Erzählung die Nöte des Vertriebenendaseins – worunter besonders die Mutter leidet – ständig in Konflikt mit der aufkeimenden Pubertät. Die Erzählerin mag sich nicht auf später vertrösten, wenn sie jetzt etwas haben möchte – ja haben muss. Listig versteht sie sich darauf, der Mutter abzuschwatzen, was ihr Modeherz begehrt. Auch der Besuch der Disco „Oase“ wird seufzenden Herzens bewilligt. Am besten gelingt das Bitten, wenn sich ihre Mutter vor Müdigkeit nicht mehr zu wehren weiß.

Sie kämpft an allen Ecken gegen die Bürokratie, um eine Arbeit oder mit der Erziehung ihrer Kinder. Dabei beweist sie einen unbändigen Willen, um endlich aus der Misere herauszufinden und endlich, endlich eine Wohnung zu finden, als Entschädigung für die eigenen Kriegsopfer. Selbst ihren Mann, der auch nach Jahren ohne Leiche als spurlos vermisst gilt, gibt sie nicht ganz auf.

Aus der Optik des heranwachsenden Mädchens bekommt das Geschehen eine eigene Färbung, im mal sachlich anschaulichen, mal tändelnden Erzählton wird eine Doppelbödigkeit spürbar, die unmerklich aufbricht und die drohenden Abgründe erahnen lässt. Symptomatisch dafür ist die erste Liebelei mit einem netten Jungen. Als dieser die Erzählerin nach dem Vater fragt, gibt sie zurück, dass er verschwunden sei: „,So halt. Im Krieg. Verschwunden‘ – ,Ach, das meinst du.‘ Endlich hatte er begriffen. Dann küsste er mich und sagte, dass er sich melden würde. Darauf warte ich immer noch.“ Liebe und Leid überkreuzen sich in dem kurzen Moment und lösen sich in der Liebelei auf, auch wenn diese nichts heil zu machen vermag. Die beiden Dinge geraten wenig später unter anderen Vorzeichen nochmals aneinander. Die mit einem ersten Kuss besiegelte Verbindung zu dem Jungen zerbricht in der Disco. Die Erzählerin mutet sich deshalb einen Drink zuviel zu, woraus ein schrecklicher Rausch mit Schwindel und Kotzen resultiert. Im wild sich drehenden Kopf kullern Traum und Vorstellung durcheinander – auf einmal steht der Erzählerin das Schicksal des Vaters vor Augen: „Mein Vater befindet sich irgendwo in der Mitte des Raumes, sein Kopf ist im Schlamm vergraben. Er hat noch keine Angst. Er weiss nur, dass etwas zu Ende geht …“ Von der Folter und den Hinrichtungen kann die Erzählerin nichts wissen, höchstens erahnen. Die Autorin hilft ihr mit dem eigenen, später gewonnenen Wissen aus, um zu signalisieren, dass die scheinbare Unbekümmertheit der Heranwachsenden auf unsicherem Grund schwebte.

Was hier als innere Schau eindrücklich und beklemmend gelingt, erzeugt in alltäglicheren Passagen hin und wieder kleine Verwerfungen, die in der Stimme der Erzählerin die Optik der Autorin verraten. Von Einzelfällen abgesehen gelingt es Bodrožić dennoch glaubhaft und konsistent, die Perspektive der jugendlichen Erzählerin zu wahren und aus ihrer Optik auszublenden, was sie nicht wissen kann und vor allem nicht wissen will. Das ist ohne Larmoyanz und Schwere erzählt, und doch immer unterfüttert mit dem Leid und der Beklemmung. Im steten Verdrängen und Vergessen liegt hin und wieder sogar ein Moment der feinen Komik. Letztlich obsiegt der Wille zu leben.

Es ist nicht ihr Krieg, fordert die Erzählerin. Darin ist sie unbeugsam. Weil sei eine gute Schülerin ist, darf sie sich eine Mittelschule in Zagreb auswählen. Und wenig später haben auch die mütterlichen Versuche Erfolg und die Familie bekommt eine Wohnung zugewiesen. Es kommt alles gut. Doch mit wenigen Strichen deutet Bodrožić an, dass auch dieses Glück vergänglich ist und nicht anhalten wird. Sich vom Unglück loszumachen, ist nicht leicht, „so einfach ist das“.

http://www.literaturkritik.de/public/rezension.php?rez_id=16695&ausgabe=201206

 

o nama

Eva Simčić pobjednica je nagrade "Sedmica & Kritična masa" (6.izdanje)

Pobjednica književne nagrade "Sedmica & Kritična masa" za mlade prozaiste je Eva Simčić (1990.) Nagrađena priča ''Maksimalizam.” neobična je i dinamična priča je o tri stana, dva grada i puno predmeta. I analitično i relaksirano, s dozom humora, na književno svjež način autorica je ispričala pamtljivu priču na temu gomilanja stvari, temu u kojoj se svi možemo barem malo prepoznati, unatoč sve većoj popularnosti minimalizma. U užem izboru nagrade, osim nagrađene Simčić, bile su Ivana Butigan, Paula Ćaćić, Marija Dejanović, Ivana Grbeša, Ljiljana Logar i Lucija Švaljek.
Ovo je bio šesti nagradni natječaj koji raspisuje Kritična masa, a partner nagrade bio je cafe-bar Sedmica (Kačićeva 7, Zagreb). Nagrada se sastoji od plakete i novčanog iznosa (5.000 kuna bruto). U žiriju nagrade bile su članice redakcije Viktorija Božina i Ilijana Marin, te vanjski članovi Branko Maleš i Damir Karakaš.

proza

Eva Simčić: Maksimalizam.

NAGRADA "SEDMICA & KRITIČNA MASA" - UŽI IZBOR

Eva Simčić (Rijeka, 1990.) do sada je kraću prozu objavljivala na stranicama Gradske knjižnice Rijeka, na blogu i Facebook stranici Čovjek-Časopis, Reviji Razpotja i na stranici Air Beletrina. Trenutno živi i radi u Oslu gdje dovršava doktorat iz postjugoslavenske književnosti i kulture.

intervju

Eva Simčić: U pisanju se volim igrati perspektivom i uvoditi analitički pristup u naizgled trivijalne teme

Predstavljamo uži izbor nagrade ''Sedmica & Kritična masa''

Eva Simčić je u uži izbor ušla s pričom ''Maksimalizam.''. Standardnim setom pitanja predstavljamo jednu od sedam natjecateljica.

poezija

Juha Kulmala: Izbor iz poezije

Juha Kulmala (r. 1962.) finski je pjesnik koji živi u Turkuu. Njegova zbirka "Pompeijin iloiset päivät" ("Veseli dani Pompeja") dobila je nacionalnu pjesničku nagradu Dancing Bear 2014. koju dodjeljuje finska javna radiotelevizija Yle. A njegova zbirka "Emme ole dodo" ("Mi nismo Dodo") nagrađena je nacionalnom nagradom Jarkko Laine 2011. Kulmalina poezija ukorijenjena je u beatu, nadrealizmu i ekspresionizmu i često se koristi uvrnutim, lakonskim humorom. Pjesme su mu prevedene na više jezika. Nastupao je na mnogim festivalima i klubovima, npr. u Engleskoj, Njemačkoj, Rusiji, Estoniji i Turskoj, ponekad s glazbenicima ili drugim umjetnicima. Također je predsjednik festivala Tjedan poezije u Turkuu.

poezija

Jyrki K. Ihalainen: Izbor iz poezije

Jyrki K. Ihalainen (r. 1957.) finski je pisac, prevoditelj i izdavač. Od 1978. Ihalainen je objavio 34 zbirke poezije na finskom, engleskom i danskom. Njegova prva zbirka poezije, Flesh & Night , objavljena u Christianiji 1978. JK Ihalainen posjeduje izdavačku kuću Palladium Kirjat u sklopu koje sam izrađuje svoje knjige od početka do kraja: piše ih ili prevodi, djeluje kao njihov izdavač, tiska ih u svojoj tiskari u Siuronkoskom i vodi njihovu prodaju. Ihalainenova djela ilustrirali su poznati umjetnici, uključujući Williama S. Burroughsa , Outi Heiskanen i Maritu Liulia. Ihalainen je dobio niz uglednih nagrada u Finskoj: Nuoren Voiman Liito 1995., nagradu za umjetnost Pirkanmaa 1998., nagradu Eino Leino 2010. Od 2003. Ihalainen je umjetnički direktor Anniki Poetry Festivala koji se odvija u Tampereu. Ihalainenova najnovija zbirka pjesama je "Sytykkei", objavljena 2016 . Bavi se i izvođenjem poezije; bio je, između ostalog, gost na albumu Loppuasukas finskog rap izvođača Asa 2008., gdje izvodi tekst pjesme "Alkuasukas".

poezija

Maja Marchig: Izbor iz poezije

Maja Marchig (Rijeka, 1973.) živi u Zagrebu gdje radi kao računovođa. Piše poeziju i kratke priče. Polaznica je više radionica pisanja poezije i proze. Objavljivala je u brojnim časopisima u regiji kao što su Strane, Fantom slobode, Tema i Poezija. Članica literarne organizacije ZLO. Nekoliko puta je bila finalistica hrvatskih i regionalnih književnih natječaja (Natječaja za kratku priču FEKPa 2015., Međunarodnog konkursa za kratku priču “Vranac” 2015., Nagrade Post scriptum za književnost na društvenim mrežama 2019. i 2020. godine). Njena kratka priča “Terapija” osvojila je drugu nagradu na natječaju KROMOmetaFORA2020. 2022. godine objavila je zbirku pjesama Spavajte u čarapama uz potporu za poticanje književnog stvaralaštva Ministarstva kulture i medija Republike Hrvatske u biblioteci Poezija Hrvatskog društva pisaca.

Stranice autora

Književna Republika Relations PRAVOnaPROFESIJU LitLink mk zg